Folgende Daten können vom Nutzer in LabLens konfiguriert werden um die Funktion der App zu ermöglichen:
Diese Daten werden nur auf dem iOS Gerät gespeichert. Die Daten werden weder an den Entwickler noch an Dritte weitergegeben. Es findet auch keinerlei serverseitige Datenverarbeitung statt.
Der Nutzer kann eingescannte Dokumente (Laborberichte) zur Analyse und Umwandlung in maschinenlesbare Daten als kostenpflichtigen Service an das LabLens Backend schicken. Vor dieser Analyse kann der Nutzer (und wird dazu ermutigt) persönliche Daten wie Name, Geburtstag, usw. vorher mit einem in LabLens eingebauten Tool zu schwärzen. Außerdem wird eine explizite Zustimmung zu der serverseitigen Verarbeitung vom Nutzer erfragt:
Einverständniserklärung
Die Scans der Laborwerte werden zur KI Analyse in die Cloud geschickt
- Die Verarbeitung erfolgt bei AWS im Rechenzentrum Deutschland (Frankfurt)
- Die Scan-Datei wird nach der Analyse sofort wieder aus der Cloud gelöscht
- Falls der Scan persönliche Daten (Name, Geburtsdatum, ...) enthält, sind diese auch Teil der Analyseergebnisse
- Nutzen sie das Löschtool in der App um ggf. persönliche Daten vor der Analyse zu entfernen
- Alle Scans, sowie die Analyseergebnisse werden nur lokal in der App gespeichert
- Es werden keinerlei Daten mit dem Autor der App geteilt oder sind für diesen einsehbar
Bitte lesen sie auch die Datenschutzrichtlinie von AWS (https://aws.amazon.com/de/privacy/)
Die Analyse der Dokument wird beim Cloud Anbieter AWS im dessen Rechenzentrum in Frankfurt durchgeführt. Dazu werden die Dokumente hochgeladen temporär gespeichert, mit einem AWS Service analysiert und das Ergebnis in Form von maschinenlesbaren Daten zurück an LabLens zurückgeschickt. Das hochgeladene Dokument wird nach der Analyse aus dem Backend gelöscht.
Die hochgeladenen Dokumente werden mit einer zufällig erzeugten Benutzerkennung verknüpft. Eine Zuordnung zur Person ist nur möglich, wenn der Nutzer personenbezogene Daten vor der Analyse nicht unkenntlich macht (schwärzt, siehe oben) oder der Nutzer dem App-Enwickler die Benutzerkennung per E-Mail mitteilt!
Andere personenbezogene Daten wie im ersten Abschnitt genannt (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden nur dann erhoben, gespeichert und verarbeitet, wenn diese dem Entwickler durch eine explizite E-Mail Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
Der Entwickler nutzt diese Daten ausschließlich für die Erfüllung und Abwicklung Ihrer Anfrage oder zur Übermittlung von damit in direktem Zusammenhang stehenden Informationen. Personenbezogenen Daten werde nie an Dritte weitergegeben.
Fragen richten Sie bitte direkt an den Entwickler der App: me@andreas-binner.de
Data collected
The following data can be configured by the user in LabLens to enable the app to function:
• Name (optional)
• Gender - to correctly display the normal ranges of blood values
• Age (optional)
This data is only stored on the iOS device. The data is not passed on to the developer or to third parties. There is also no server-side data processing of any kind.
Server-side data processing
The user can send scanned documents (lab reports) to the LabLens backend for analysis and conversion into machine-readable data as a paid service. Before this analysis, the user can (and is encouraged) to black out personal data such as name, birthday, etc. using a tool built into LabLens. In addition, the user is asked for explicit consent to the server-side processing:
Declaration of consent
The scans of the laboratory values are sent to the cloud for AI analysis
- Processing takes place at AWS in the data center in Germany (Frankfurt)
- The scan file is immediately deleted from the cloud after the analysis
- If the scan contains personal data (name, date of birth, ...), this is also part of the analysis results
- Use the delete tool in the app to remove any personal data before the analysis
- All scans and the analysis results are only saved locally in the app
- No data is shared with the author of the app or is visible to them
Please also read the AWS privacy policy (https://aws.amazon.com/de/privacy/)
The analysis of the documents is carried out by the cloud provider AWS in its data center in Frankfurt. For this purpose, the documents are uploaded, temporarily stored, analyzed with an AWS service and the result is sent back to LabLens in the form of machine-readable data. The uploaded document is deleted from the backend after analysis.
The uploaded documents are linked to a randomly generated user ID. An assignment to a person is only possible if the user does not make personal data unrecognizable before the analysis (blacks it out, see above) or if the user informs the app developer of the user ID by email!
Other personal data
Other personal data as mentioned in the first section (e.g. name, email address, telephone number) are only collected, stored and processed if they are made available to the developer by an explicit email request.
The developer uses this data exclusively to fulfill and process your request or to transmit information directly related to it. Personal data is never passed on to third parties.
Please direct any questions to the developer of the app: me@andreas-binner.de